Über das Projekt
Das Ryfast-Tunnelsystem in Norwegen ist das längste Unterwassertunnelnetz der Welt und erstreckt sich über nahezu 14 km unter den Fjorden. Es besteht aus dem Ryfylke-Tunnel, dem Eiganes-Tunnel und dem Hundvåg-Tunnel und bildet eine zentrale Verkehrsanbindung zwischen Stavanger und den umliegenden Regionen.
Wie alle großen Straßentunnel ist auch Ryfast den inhärenten Risiken von Brandereignissen ausgesetzt, die sich rasch ausweiten und Menschenleben, Infrastruktur und den laufenden Betrieb gefährden. Brände in Tunneln erreichen extreme Temperaturen, erzeugen große Mengen Rauch und sind für Einsatzkräfte nur schwer zugänglich. Seit 2016 hat Norwegen die Tunnelsicherheit zur Priorität erklärt und die Installation moderner Brandfrüherkennungssysteme als zentrale Anforderung für neue Infrastrukturprojekte festgelegt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die faseroptische Lineare Wärmemeldertechnologie (Linear Heat Detection, LHD) von AP Sensing für die umfassende Branddetektion und Überwachung im gesamten Tunnelsystem ausgewählt.
Die Herausforderung
Viele Tunnel in Norwegen nutzten bisher nur begrenzte oder sogar manuelle Brandmeldesysteme, die für stark befahrene oder Unterseetunnel nicht ausreichen. Im Brandfall können Temperaturen von 800 bis 1000 °C entstehen, was eine erhebliche Gefahr für Menschenleben und Infrastruktur darstellt.
Neben den unmittelbaren Risiken führen Tunnelbrände häufig zu langen Sperrungen, Verkehrsbehinderungen und einem Vertrauensverlust in die Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
Da das Ryfast-System Teil des norwegischen Hauptverkehrsnetzes ist und den Sicherheitsvorgaben der Europäischen Union für Tunnelanlagen unterliegt, war eine zuverlässige und moderne Brandfrüherkennung entscheidend, um langfristige Sicherheit und einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die Lösung
AP Sensing begann 2018 mit der Ausstattung des Ryfast-Tunnelsystems und lieferte im Rahmen der nationalen norwegischen Tunnel-Sicherheitsinitiative eine hochmoderne faseroptische Lineare Wärmemelderlösung (Linear Heat Detection, LHD). Im Ryfylke-Tunnel wurden vier Geräte des Typs N4387B installiert, im Eiganes-Tunnel zwei und im Hundvåg-Tunnel drei Geräte. Jedes Gerät arbeitet mit zwei oder vier Messkanälen und deckt eine Messstrecke von bis zu 6 km ab.
Sensorkabel mit Längen zwischen 3 km und 6 km gewährleisten eine vollständige Überwachung beider Tunnelröhren. Eine durchgängige Redundanz stellt den kontinuierlichen Betrieb selbst im Falle eines Faserbruchs sicher. Das System ist über Modbus TCP direkt an das Tunnel-Leitsystem angebunden. Zudem ist AP Sensings SmartVision-Software installiert, die Messdaten aus allen drei Tunneln für 20 Tage speichert.
Im Jahr 2025 wurde die Installation überprüft und an die neuesten Anforderungen angepasst. AP Sensing begleitete den gesamten Prozess mit technischem Support, sodass das System heute dem aktuellen Stand der Technik entspricht und optimal auf die Anforderungen des Betreibers abgestimmt ist.
Fazit
Das Ryfast-Projekt zeigt, wie AP Sensing neue Maßstäbe in der Tunnelsicherheit setzt. Durch die Kombination robuster faseroptischer LHD -Hardware mit der SmartVision-Software bietet AP Sensing eine Lösung, die nicht nur den heutigen hohen Sicherheitsanforderungen entspricht, sondern sich auch flexibel an zukünftige Standards anpassen lässt.
Damit bestätigt AP Sensing seine Rolle als verlässlicher Partner für den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.

